Größenauswahl: Die Linse von 24 cm empfehlen wir für die Kessel mit 15-45 Litern, die Linsen mit 31 cm Durchmesser können für größere Brennkessel von 45-100 Liter erfolgreich verwendet werden.
Das Material ist hochreines Messing, somit kann das Messing seine günstige katalysierende Wirkung auch hier ausüben. Sie ist zwischen der Destillationskuppel und der Kühlereinheit zu montieren. Ziel ist, dem Schnapsbrennen den Zeit zu ersparen und beim Prozess der Destillation zu helfen. Durch gemeinsame Benutzung mehrerer Linsen kann die einstufige Destillation möglich werden, wodurch die auf das Brennen angewendete Zeit und Energie bedeutend reduziert werden kann.
Die Klärungslinse führt die anfängliche Kondensation der Dämpfe durch. Die schwereren (weniger flüchtigen) Stoffe fließen in den Kessel zurück, nur die leichten Dämpfe (der für uns wichtigen Äthylalkohol, die Düfte und die Aromastoffe) werden in den über Wasserkühlung verfügenden Kondensator (Kühler) gelassen. Das Destillat wird viel reicher an Aromas und Düften.
Voraussetzung der optimalen Funktion der Raffinerielinse ist die entsprechende Kühlung. Daher ist im Wasserbereich (Oberfläche der oberen Kugel) immer ein Wasser zwischen 78°C-85°C zu gewährleisten, in Abhängigkeit vom Destillat. Zur genauen Wärmeregulierung des durchfließenden Kühlwassers empfehlen wir die Digitale Kühlwasserregulierungsautomatik.
Die Raffinerielinse ist ein Zubehörteil, der zwischen der Messingkuppel und dem Kühler über das Destillatrohr angebracht zu werden ist. Das Hauptziel ist Zeit zu sparen, sowie dass der Gehalt des endgültigen Destillats reich an Alkohol und Aroma wird.
Die Raffinerielinse ist an sämtliche Geräte der Hazaipálinka.hu Kft, sowie mit kleinem Umbau an die Mehrheit der auf dem Markt befindlichen Brennkessel zu montieren. Wir können den Umbau nach Bedarf durchführen.